wohnen schöndorf
vöcklabruck
Standort: vöcklabruck, Oberösterreich
Bauherr: gsg
Status: Fertig
Fertigstellung: 2020 und 2022
Nutzfläche ba 1: 5.027 m²
Nutzfläche ba 2: 6.364 m²
Typologie: wohnbau
Fotos: Andrew Phelps
architekten gärtner+neururer zt gmbh
Dokumentation: Lageplan
wohnen schöndorf
Lage
Die GSG Lenzing beabsichtigt in Vöcklabruck eine Wohnanlage mit 5 Wohnblöcken mit je 9 bis 11 Wohnungen als 1. Bauabschnitt zu errichten. Nach Fertigstellung des 2. Bauabschnitts mit 72 Wohnungen, welche auf vier Gebäude verteilt sind, wird die Gesamtanlage 123 Wohneinheiten umfassen.
Die Bauphase des 1. Bauabschnitt begann im Jahr 2017, die Übergabe war Juni 2020. Das Bauvorhaben befindet sich unterhalb der Kirche Maria Schöndorf am Rande der Dürnau. Die Aufschließung des Areals erfolgt von Nordosten über die Eternitstraße und mündet in die Schillerstraße und die Dr. Franz-Humer Straße. Das Wohnquartier liegt in einem Gebiet, das infrastrukturell bestens eingebunden ist. Sowohl der Stadtplatz im Zentrum als auch diverse Freizeit- Kultur-, Bildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sind zumeist fußläufig erreichbar. Das Baufeld befindet sich unweit der Bundesstraße 1, trotzdem gibt es aufgrund der topografischen Lage keine Beeinträchtigung durch Straßenlärm. Der Zugang zum öffentlichen Nahverkehr ist nur wenige Gehminuten entfernt, in der Eternitstraße gibt es eine Anbindung an das Radwegenetz.
Städtebauliche Einbindung - Kontextualisierung
Das städtebauliche Konzept orientiert sich neben der qualitativen Wohnraumschaffung an den Richtlinien der sozialen Durchmischung und dem Mehrwert von gemeinsam nutzbaren Flächen und Räumen. Durch die bewusste Bebauung von verfügbaren Freiflächen im Stadtgebiet schafft das Projekt eine städtebauliche Verdichtung, welche einer flächenmäßigen Ausbreitung in der Peripherie entgegen wirkt. Die Baukörpersituerung nimmt Bezüge der angrenzenden Topografie und Bebauung auf. Im Zuge der Projektentwicklung wurden die Bewohner der benachbarten Einfamilienhausbebauung mit einbezogen. Die Baumassenverteilung nimmt Rücksicht auf die kleinteilige Bebauung der angrenzenden Einfamilienhäuser. In dessen Nahbereich werden jeweils nur zwei Obergeschosse errichtet. Gebäudeteile mit drei Obergeschossen befinden sich weiter im Inneren des Baufeldes. Die Baukörperstellung ermöglicht außerdem die Schaffung privat sowie öffentlich nutzbarer Freiraumflächen und orientiert sich an den Qualitäten des Baufelds. So sind neben Eigengärten auch mehrere Spielflächen und -plätze für Kinder geplant.
Bildreihe: baustelle